Infusionstherapien
Säure-Baseninfusionen
Eine Übersäuerung kann im Laufe der Zeit durch fehlerhafte Verdauung, einseitige Ernährung , Diäten und ständiges Fasten, starke Belastungen im Sport und Beruf, Stress, negative Umwelteinflüsse wie Elektrosmog, zu wenig Flüssigkeitszufuhr, zu wenig Mineralstoffe, vermehrter Zucker- und Alkoholkonsum, Medikamenteneinnahme, etc. pp entstehen.
Ausgeschieden werden die Säuren über die Nieren, Leber, Lunge und Haut.
Empfehlenswert ist eine Serie von 10 Infusionen, idealerweise 1 - 2 Infusionen pro Woche.
Direkt im Anschluss an die Baseninfusion können individuell, nach vorheriger Laborkontrolle, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente sowie Homöopathika als Unterstützung für die Verdauungsorgane, Herz, Gehirn, Leber, Lunge, Nieren, den Bewegungsapparat etc. intravenös gegeben werden.
Dropdauer: 30-45 Minuten
Wirkweise
Diese Infusion wird angewendet, um den Säure-Basen-Haushalt im gesamten Körper zu regulieren.
Eine Baseninfusion wirkt, indem sie den pH-Wert im Blut erhöht und somit den Körper basischer macht. Dies kann verschiedene positive Effekte haben:
- Neutralisierung von Säuren: Eine Baseninfusion kann überschüssige Säuren im Körper neutralisieren und den pH-Wert wieder ins Gleichgewicht bringen. Dies ist besonders wichtig bei einer sogenannten metabolischen Azidose, bei der der Säuregehalt im Blut erhöht ist.
- Verbesserung der Zellfunktion: Ein basischer pH-Wert ist wichtig für eine optimale Funktion der Zellen. Durch die Baseninfusion können die Zellen besser arbeiten und Stoffwechselprozesse effizienter ablaufen.
- Unterstützung des Immunsystems: Ein basischer Körperzustand kann das Immunsystem stärken und die Abwehrkräfte verbessern. Dies kann dazu beitragen, Infektionen und Entzündungen zu bekämpfen.
- Verbesserung der Durchblutung: Eine Baseninfusion kann die Durchblutung verbessern, indem sie die Blutgefäße erweitert und den Blutfluss fördert. Dies kann besonders bei Durchblutungsstörungen oder Verletzungen hilfreich sein.
Vitamin-C-Hochdosis-Infusion
Auf Informationen zu dem so genannten TAUSENDSASSA unter den Infusionen können Sie hier zugreifen.
Aufbauinfusionen -
Mitochondrien-Infusionskonzept
Die Aufbauinfusionen sind ein wichtiger Bestandteil nach laborwissenschaftlich festgestellten Defiziten im Bereich der Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Ihre Zusammensetzung ist individuell angepasst, und auch Frischinfusionen (Protokoll-Infusion), die eigens in einer Apotheke hergestellt werden und eine wichtige Säule in der so genannten Cellsymbiosis-Therapie darstellen, werden angewendet.
Dropdauer: 60-80 Minuten
Wirkweise
- Auffüllen defizitärer Parameter
- Unterstützung des Zellstoffwechsels
- Mitochondrientherapie
Cholin-Infusion –
die Stress-raus-Infusion
Acetylcholin beeinflusst wichtige Funktionen des vegetativen Nervensystems.
Es steuert als Transmitter sowohl den Sympathikus, als auch den Parasympathikus.
Das vegetative Nervensystem regelt die Funktion aller Organe des menschlichen Körpers und passt die Funktion an den aktuellen Bedarf an.
Ein Mangel an Acetylcholin führt dazu, dass Nervenimpulse nicht richtig weitergeleitet werden.
Möglicher Mangel oder erhöhter Bedarf kann bestehen bei:
- Burnout, Stress, Überforderungssyndrom
- Post Covid, Long Covid, Post-Vac-Syndrom
- Prüfungsangst
- Reizdarm, Darmträgheit
- Blasenfunktionsstörungen
- Fettstoffwechselstörungen (Triglyceride erhöht)
- Fibromyalgie
- Störungen im Sichtfeld („Mouches volantes“)
- Migräne
- Neuralgien (Trigeminus, Ischias, Facialis)
- Schwindel, Morbus Menière
- Multiple Sklerose (Behandlung der damit verbundenen psych. Schwierigkeiten)
- zu hohem oder zu niedrigem Blutdruck
- übermäßigem Schwitzen
- unklaren Schlafstörungen
- Potenzstörungen (unterstützend)
- Wechseljahrsbeschwerden (unterstützend)
- Asthma bronchiale (nicht im akuten Anfall!)
- Myasthenia gravis oder ALS
- Restless-legs-Syndrom
Empfehlung
5-10 Infusionen im Abstand von ca. 1 Woche
Dropdauer: ca. 45 min
Wirkweise
Cholincitrat hilft dabei, den Antistress-Neurotransmitter Acetylcholin zu bilden. Viele vegetative Probleme lösen sich dadurch umgehend, lang anhaltend und vor allem ohne gesundheitliche Nebenwirkungen auf.
Durch diesen Wirkstoff werden Störungen im vegetativen Nervensystem auf schonende Weise, für den Patienten jedoch rasch spürbar, ausbalansiert. Cholincitrat wirkt somit ausgleichend auf stressbedingte Fehlregulationen des Körpers.
Cholincitrat aktiviert den Parasympathikus, der auch als Ruhenerv bezeichnet wird. Dieser dient dem Stoffwechsel, der Regeneration und dem Aufbau körpereigener Reserven. Er sorgt für Ruhe, Schonung und Erholung. Sie fühlen sich durch nach einer Behandlung sofort ausgeglichener und entspannter.
Kontraindiziert bei:
- Glucose-6-Phosphatdehydrogenase Mangel
(Labortest über die Praxis)
- akutem Asthma bronchiale (direkt im Anfall)
- akutem Herzinfarkt
- pathologischer Bradykardie (dauerhafte Pulswerte unter 50/Min.)
- Morbus Parkinson
Aminosäuren-Infusionen
- S-Acetyl-Glutathion
- Amino LEAKY GUT
- Amino ESSENTIELL
- Amino NEURO
- Amino DETOX
- Amino DIABETES
- Amino SCHMERZ
- Amino SPORT
- Amino ANTI STRESS
Auch individuell zusammengestellte Aminosäuren werden infundiert.
Wirkweise
Entsprechend der Bezeichnung der jeweiligen Infusionsmischung (durch die herstellende Apotheke) bezieht sich das Wirkspektrum auf die jeweiligen Stoffwechsel bzw. Organe.
Antivirale Infusion
Vielfältige bewährte Anwendungsbereiche in Prävention und Therapie.
- Subtypen des CFS
- Entgiftungstherapien
- Mitochondriopathien
- chron. Entzündungen
- chron. Infektionen inkl. Candidose
- Arthritis
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- "Better Aging" - Prävention und Wellness
Hilfreich bei allen Beschwerdebildern, die mit einem Glutathion-Mangel und erhöhtem oxidativen Stress korrelieren.
Dropdauer: mind. 60-80 Minuten bzw. individuell länger
Wirkweise
Diese hochdosierte Infusion setze ich ein u. a. bei Reaktivierungen mit dem Epstein-Barr-Virus, allen weiteren Herpes-Viren, bei Cytomegalie und sonstiger grippaler Virenbelastung.
Speziell auch nach der Erhebung des Immunstatus (LTT) und der Bestimmung der Erreger-Serologien findet sie Verwendung.
Ausleitungsinfusionen (Chelat)
2-Phasen-Ausleitungsinfusion
Anwendungsbereich:
- Ausleitung von Schwermetallen, z. B. Blei, Quecksilber, etc.
- bei Arteriosklerose
Dropdauer: 75-105 Minuten
Wirkweise
Ausleitungsinfusionen werden durchgeführt zur Mobilisierung von Schwermetallen aus dem Gewebe und der anschließenden Ausleitung aus dem Körper..
VOR Durchführung wird via Labor anhand einer Auswahl von Blutparametern ein so genanntes Sicherheitsprofil erstellt, um die Funktionalität der ausleitenden Organe sowie den Mikronährstoffstatus zu prüfen und sicherzustellen..
Leberinfusionen
Bestandteile:
D-Sorbitol 12500 mg, Natriumcarbonat-Decahydrat 572,3 mg, Cholinchlorid, L-Methionin, L-Arginin-HCl jew. 500 mg, Natriumsulfat-Decahydrat 365,2 mg, Natriumacetat-Trihydrat 340 mg, Glycin 244 mg, Kaliumdihydrogenphosphat 170 mg, Nicotinamid 50 mg, Orotsäure-Hydrat 27,88 mg, Pyridoxin-HCl 7,5 mg, Riboflavin-5-Phosphat Mononatriumsalz 5 mg, Thiamin-HCI 2,5 mg, HCl, Wasser
Anwendung bei:
- erhöhten Leberwerten
- chronischen Lebererkrankungen & Leberzirrhose
- Stauungen im Leber-Galle-System
- Fettleber
- Gallensteinbildung
Dropdauer:
60-90 Minuten, je nach Infusion
Wirkweise
Je stärker die Leber arbeiten muss (z. B. bei Einnahme von Medikamenten, Alkoholzufuhr, Darmerkrankungen), desto mehr Unterstützung bei den täglichen Entgiftungsprozessen benötigt sie. Aminosäuren sind in der Lage, Giftstoffe zu binden und fördern die Regeneration von Leberzellen.
L-Methionin z. B. hilft bei der Vermeidung übermäßiger Fetteinlagerung und unterstützt zusammen mit Zink die Entgiftung von Paracetamol und Blei.
weitere (Kurz-) Infusionen
- Magnesium-Hochdosisinfusion
- Kalium-Magnesium-Infusion
- Vitamin-B-Komplex-Infusionen
- Selen-Infusionen
- Infusionen mit homöopathischen Mitteln
- ATP-Infusionen (Support für die Mitochondrien)
- Histamin-Infusionen
- KPU-/HPU-Infusionen
- Eumetabol Immun Infusion
- Eumetabol Detox Infusion
- Eumetabol Fatigue Infusion
- Neuro-Infusionen
- Onko-Infusionen
Fragen zu den Infusionen
Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular oder telefonisch unter
06021 5819444.
Ich berate Sie gerne.
Die Aufzählung der Infusionstherapien wird laufend vervollständigt.
.
.
.